Zentrale Kriterien für OEMs bei der Suche und Auswahl eines EMS-Dienstleisters
Die Auswahl eines geeigneten EMS-Dienstleisters (Electronic Manufacturing Service) ist für OEMs (Original Equipment Manufacturer) ein strategisch wichtiger Prozess. Die Entscheidung beeinflusst maßgeblich Qualität, Kosten, Liefertreue und Innovationsfähigkeit der eigenen Produkte. Folgende Aspekte sollten OEMs bei der Suche und Auswahl besonders beachten:
Technologische Infrastruktur und Fertigungskompetenz
- Der EMS-Dienstleister muss über einen modernen Maschinenpark und die notwendige technologische Ausstattung verfügen, um die geforderten Bauteilgrößen, Technologien und Losgrößen zu verarbeiten[1][2][3].
- Die Fertigungstiefe und Erfahrung mit vergleichbaren Produkten sind zentrale Auswahlkriterien[2][3].
Lieferkettenmanagement und Flexibilität
- Ein robustes Lieferkettenmanagement ist essenziell, um auf Marktveränderungen und Lieferengpässe schnell reagieren zu können[1].
- Flexibilität und Skalierbarkeit in der Produktion sind notwendig, damit der EMS-Partner auch bei schwankenden Bedarfen zuverlässig liefern kann[1][3].
Qualitätssicherung und Zertifizierungen
- Der EMS-Dienstleister sollte etablierte Qualitätssicherungsprozesse vorweisen können, idealerweise nach ISO 9001 oder branchenspezifischen Standards[1][3].
- Bewährte Test- und Prüfverfahren zur Sicherstellung der Produktqualität sind Pflicht[1][2].
Erfahrung, Referenzen und Branchenkenntnis
- Erfahrung mit ähnlichen Projekten, Branchenkenntnis und Referenzen geben Aufschluss über die Leistungsfähigkeit des EMS-Partners[4][5][3].
- Die finanzielle Stabilität des Anbieters sollte geprüft werden, um Risiken zu minimieren[6].
Kundenbetreuung und Kommunikation
- Ein persönlicher Ansprechpartner und eine kompetente, proaktive Kundenbetreuung sind Zeichen für eine partnerschaftliche Zusammenarbeit[1][7].
- Klare Kommunikationswege und regelmäßiger Austausch sind unerlässlich, insbesondere bei komplexen Entwicklungsprojekten[7].
Geografische Nähe und Logistik
- Räumliche Nähe ist kein Muss, kann aber die Kommunikation und Logistik vereinfachen und beschleunigen[1][3].
- Die Fähigkeit, auch internationale Fertigungsstandorte einzubinden, kann bei global agierenden OEMs von Vorteil sein[3].
Transparente Preisgestaltung und Kostenkontrolle
- Die Preisgestaltung sollte transparent und nachvollziehbar sein, um eine langfristige Planbarkeit und Kostenkontrolle zu gewährleisten[1][4].
- Neben dem Preis sind auch Faktoren wie Zuverlässigkeit, Qualität und Servicelevel entscheidend[3].
Auswahlprozess und Auditierung
- Ein strukturierter Auswahlprozess, beginnend mit einer Longlist und gefolgt von detaillierten Anforderungsprofilen, hilft bei der objektiven Bewertung[5][3].
- Fragebögen und Audits vor Ort bieten die Möglichkeit, die tatsächlichen Fähigkeiten und Prozesse des EMS-Dienstleisters zu prüfen[6][5].
Zusammenfassung der wichtigsten Kriterien
Kriterium | Bedeutung für die Auswahl |
Technologische Infrastruktur | Fähigkeit, geforderte Technologien und Stückzahlen zu fertigen |
Lieferkettenmanagement | Reaktionsfähigkeit bei Engpässen und Marktveränderungen |
Qualitätssicherung | Einhaltung von Standards, Prüf- und Testverfahren |
Erfahrung & Referenzen | Nachweisbare Kompetenz in relevanten Projekten |
Kundenbetreuung | Persönliche Ansprechpartner, partnerschaftliche Zusammenarbeit |
Geografische Nähe | Erleichterte Kommunikation und Logistik |
Preisgestaltung | Transparenz, Planbarkeit, Kostenkontrolle |
Auditierung | Überprüfung der tatsächlichen Leistungsfähigkeit |
Fazit:
OEMs sollten bei der Suche und Auswahl eines EMS-Dienstleisters einen strukturierten, mehrstufigen Prozess verfolgen, der sowohl technische als auch kaufmännische und kommunikative Aspekte berücksichtigt. Eine ganzheitliche Betrachtung und ein partnerschaftlicher Ansatz sind entscheidend für den langfristigen Erfolg der Zusammenarbeit[1][6][3].
Quelle:
- https://heinen-elektronik.de/blog/elektronik/ems-dienstleister-finden/auswahlkriterien-ems-dienstleister/
- https://www.kraus-hw.de/5-kriterien-die-wahl-des-richtigen-ems-dienstleisters/
- https://www.all-electronics.de/elektronik-fertigung/wie-findet-man-den-richtigen-ems-dienstleister-658.html
- https://www.mokotechnology.com/de/working-with-an-oem-or-ems-provider-how-to-choose/
- https://www.deutscheinterim.com/operations/einkauf/expertenberatung/wie-kann-ich-einen-passenden-ems-dienstleister-finden
- https://asselems.com/de/wichtige-aspekte-auf-die-sie-bei-der-pruefung-ihres-ems-anbieter-achten-sollen
- https://asselems.com/de/gute-geschaeftsbeziehungen-mit-dem-ems-partner-als-grundlage-des-erfolgs
Sie haben noch weitere Fragen? Gerne beraten wir auch Sie bei der Suche nach dem passenden EMS-Dienstleister. Schicken Sie uns einfach eine Mail an:
Michael Künsebeck Matthias Holsten
mk@kuensebeck-econsutling.de info@holsten-econsulting.de
Beachten Sie unser Impressum unter www.ems-scout.de